Nachrichten-Archiv
Video-Tipp: Die medizinische Wirkung des Fastens
In der Sendung „scobel“ auf 3sat erläutert Prof. Dr. Andreas Michalsen die Wirkung des Fastens, welche verschiedenen Formen es gibt und wie lang und oft man fasten kann.
Prof. Dr. med. Andreas Michalsen, Chefarzt der Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin, spricht als Studiogast in der 3sat-Sendung „scobel“, die erstmals im Januar 2019 ausgestrahlt wurde, über die medizinische Wirkung des Fastens. Zunächst führt er aus, was unter Fasten zu verstehen ist und welche unterschiedlichen Varianten es gibt. Zudem erläutert er seine Erkenntnisse zu Untersuchungen an Krebs erkrankten Patienten, die vor einer Chemotherapie fasteten.
Studien konnten die positiven Wirkungen des Fastens bei verschiedenen Erkrankungen belegen. Doch es gibt auch kritische Stimmen, die auf die Gefahren des Fastens hinweisen, da es das Muskeleiweiß angreife und die Entwicklung von Essstörungen fördere. Was Prof. Dr. med. Andreas Michalsen dieser Kritik entgegenbringt, welche Rolle es spielt, wann man beim Intervallfasten auf Essen verzichtet und ob eine Kombination von Fasten und Ketodiät eine gute Idee ist, können Sie in der Sendung nachschauen.
- Sehen Sie die Sendung zum Thema „scobel - Gesund durch Fasten “in der 3sat-Mediathek
- Weitere Informationen zur Abteilung Naturheilkunde am Immanuel Krankenhaus Berlin